Kategorie: Artikel

  • Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell – „The 12 Trillion Dollar Business Opportunity“

    Nachhaltigkeit prägt unsere Gegenwart und die kommender Generationen. Nachhaltigkeit steht für Verpflichtung und Chance gleichermaßen. Eine „business opportunity that wasn’t – until now“. „The 12 trillion dollar business opportunity“ ist ein vierteljährlich erscheinender Industry-Deepdive, der das Verständnis für das Geschäftspotenzial neuer, nachhaltiger Geschäftsmodelle stärken soll. Wir glauben, dass…

  • Vom Pipeline-Business zum Ökosystem: SaaS-Companies erfinden sich neu

    Wer bei Wikipedia nach dem Begriff Ökosystem schaut, der findet dort folgende Definition: Ein Ökosystem ist ein „dynamischer Komplex von Gemeinschaften aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sowie deren nicht lebender Umwelt, die als funktionelle Einheit in Wechselwirkung stehen.“ Das Ökosystem ist skalenunabhängig und kann…

  • Fünf Gründe, warum Gaming nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart des Entertainments ist

    Diese Artikelreihe befasst sich mit der Gaming-Industrie und ihrem Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. Der erste Artikel liefert einen kompakten Überblick über den Markt und unterstreicht das beeindruckende Wachstum, das die Branche in den letzten Jahren und vor allem auch den…

  • Die 3 Dimensionen datenbasierter Geschäftsmodelle für Industrieunternehmen

    In den Digitalisierungsstrategien von Industrieunternehmen spielen datenbasierte Geschäftsmodelle, wie Equipment-as-a-Service (EaaS) eine immer größere Rolle. Aber die neuen Modelle und die dahinterliegenden Capex-to-Opex Strukturen bringen weitreichende Fragestellungen für die praktische Umsetzung mit sich.  Wie im Artikel meiner Kollegen zum Thema Startup-Fabriken schon angerissen wurde, geht…

  • Was ist aus dem Konzept der „Startup-Fabrik“ geworden?

    Das New Yorker Idealab, gegründet im Jahr 1996, gilt gemeinhin als das erste Unternehmen, das systematisches Company Building betrieben hat. Insbesondere seit der Wirtschaftskrise des Jahres 2007 haben sich weltweit etliche Company Builder etabliert. Diese Unternehmen versprechen Geschäftsopportunitäten schneller und erfolgreicher umzusetzen als gewöhnliche Startups. Aber was ist…

  • Schnelligkeit. Flexibiltät. Customer Focus. – Können Corporates im DNVB-Game mitspielen?

    Digitally-Native Vertical Brands, kurz DNVBs, sind ein spannendes und viel beobachtetes Phänomen der Startup- und Markenwelt. DNVBs sind per Definition „im Internet geboren“ und verkaufen in erster Linie direkt an ihre Kund*innen. Dabei sind den meisten die vielbeachteten Beispiele wie Emma (Matratzen), Hello Fresh (Kochboxen) und Peloton (Fitnessbikes)…

  • Thrasio und die Klone – wie groß kann der Markt noch werden?

    Scope und Disclaimer Dieser Blogpost basiert auf Outside-In-Recherchen von hy zum Geschäftsmodell von Thrasio. Es fanden keine Gespräche mit Thrasio oder einem der direkten Wettbewerber statt. Dieser Blogeintrag dient lediglich dazu, eine Diskussion anzustoßen und Plausibilitäten zu überprüfen. hy übernimmt keine Haftung für die…

  • Innovation in der Medienindustrie: Eine unendliche Geschichte von Unbundling und Rebundling

    Die Medienindustrie ist eine der faszinierendsten Industrien überhaupt. Vor allen anderen wurde sie massiv durch digitale Technologien verändert. Heute verbringt der durchschnittliche US-Amerikaner fast die Hälfte seiner Wachzeit mit digitalen Medien. Die extreme Dynamik des Marktes macht seine Analyse genauso spannend wie komplex. Cord und ich haben…

  • Der Traum von der eigenen Abschaffung

    Wie Unternehmen lernen können, ihre Existenz zu sichern, indem sie sie in Frage stellen Frage: „Was ist eine Ineffizienz”? Antwort: „Jeder Aufwand, der mit technischen Mitteln verhindert werden könnte.” Dieser kleine Dialog müsste eigentlich jeden Tag in jeder Firma geführt werden. Stattdessen aber wird die Frage nach Ineffizienzen meistens…

  • Erfolgsfaktoren & Herausforderungen auf dem Weg zur Marktdurchdringung  

    Der erste Artikel über Digitally-Native Vertical Brands (DNVBs) beschreibt bereits ausführlich deren Ursprung, deren wesentlichen Charakteristiken und deren umfangreiche Finanzierung durch Venture Capital. Um besser verstehen zu können, durch welche Phasen DNVBs typischerweise gehen und an welchen Stellen externe Unterstützung erforderlich ist, war es notwendig,…